NLM JATS/BITS

Franziska Bühring / 2024-04-25

Vorstellungsrunde

  • Eigener Hintergrund und Aufgabenbereich
  • Berührungspunkte mit JATS/BITS
  • Erwartungen an die Schulung heute

Franziska Bühring
Director Data Standards and Processes

  • 2004-2008 Studium der Verlagsherstellung an der HTWK Leipzig
  • 2007 Praxissemester beim Springer Verlag in Heidelberg
  • 2008-2009 Birkhäuser Verlag in Basel, Ortec Service GmbH in Berlin
  • seit 2010 De Gruyter in verschiedenen Positionen
    • 2010-2012 Journal Production
    • 2013-2018 Production Standards and Solutions
    • seit Ende 2018 Data Standards and Processes

Vorstellungsrunde

  • Eigener Hintergrund und Aufgabenbereich
  • Berührungspunkte mit JATS/BITS
  • Erwartungen an die Schulung heute

Agenda und Pausen

Agenda

Pause

  • 09:00-10:30 Seminar
  • 10:30-11:00 Pause
  • 11:00-12:30 Seminar

Offene XML Standards

"Standards sind wie Zahnbürsten. Jeder möchte eine haben, aber keiner die des anderen benutzen."

Quelle: @duham_ auf Twitter: https://twitter.com/Duhem_/status/833638924438347776

Offene XML Standards

Vorteile:

  • keine mühsame Entwicklung eines eigenen Verlagsschemas
  • viele existierende, oft freie Anwendungen
  • Dienstleister sind häufig auf offene Standards bereits vorbereitet
  • Community für Support/Best Practices
  • aktuelle Entwicklungen werden aufgenommen und verarbeitet

Andere offene Standards: TEI, DocBook, DITA

Einführung in JATS und BITS

Historie NLM DTD und JATS

  • PubMed Central benötigte ein Datenformat zur Verarbeitung von Inhalten
  • erste Variante dieses Formats (=NLM DTD) Anfang 2003
  • entwickelte sich zum de facto Standard für Zeitschriftenartikel

Das National Center for Biotechnology Information stellte zwei DTDs bereit:

  • Archiving and Interchange DTD
  • Journal Publishing DTD

Historie NLM DTD und JATS

  • regelmäßige Aktualisierungen durch NLM Archiving and Interchange Tag Suite Working Group
  • drittes Artikelmodell in 2005: Article Authoring DTD (NLM DTD 2.1)
  • Beschluss einen offiziellen Standard daraus zu machen
  • mit 3.0 wurden nicht rückwärtskompatible Änderungen umgesetzt
  • damit trat man an die National Information Standards Organization (NISO) heran
  • NISO Working Group wurde gegründet
  • um weitere Änderungen aufzunehmen wurde JATS mit Version 1.0 neunummeriert

Historie NLM DTD und JATS

  • August 2012: JATS 1.0 wird offiziell als NISO Standard verabschiedet
  • aktuellste Version 1.3 ist seit Juni 2021 verfügbar

Historie NCBI Book Tag Set und BITS

  • parallele Entwicklung des NCBI Book Tag Set als Erweiterung der NLM DTDs
  • 2005: erste Version (2.0) wird veröffentlicht
  • vier weitere Versionen bis 3.0 wurden bis 2008 veröffentlicht
  • mit BITS auf der Basis von JATS wurde das Tag Set neu gegründet udn aktualisiert
  • Basis für BITS 1.0 ist JATS Version 1.1d1 (Archiving)
  • BITS ist kein NISO Standard

Varianten

Für die Auswahl des passenden Schemas (36) sind vor allem für JATS eine Reihe von Entscheidungen zu treffen.

Tag Sets

  • Journal Archiving and Interchange — Green
  • Journal Publishing — Blue
  • Article Authoring — Pumpkin

Zusätzlich wurde eine buch-spezifisches Tag Set definiert:

  • Book Interchange Tag Set — Chocolate

In Anlehnung an JATS wurde zudem das NISO STS Format entwickelt zur Auszeichnung von Standards und Normen (u.a. bei DIN und ISO).

Archiving

  • zur Konvertierung bereits existierender Dokumente nach JATS
  • besonders flexibel (weniger restriktiv)
  • <x> zur Auszeichnung von Elementen älterer NLM Versionen
  • vor allem für Bibliotheken und Archive welche eine Vielfalt an Daten akzeptieren müssen

Publishing

  • zur Konvertierung aus nicht-XML-Quellen (Satz- oder Worddaten)
  • viele verbreitete Metadatenfelder
  • deckt ein Großzahl der verlagsspezifischen Anforderungen ab
  • ist deutlich restriktiver als Archiving
  • erzeugt eine vorhersehbarere XML Struktur, einfacher zur verarbeiten

Authoring

  • für Autor:innen, die Inhalte direkt in JATS-XML erstellen
  • weniger Auszeichnungsmöglichkeiten
  • verlags- oder zeitschriftenspezifische Metadaten nicht vorhanden

BITS

  • enthält buchtypische Strukturen wie Inhaltsverzeichnis, Index, Frage/Antwort
  • wurde für Bücher, Buchteile (Kapitel) und ähnlich lose strukturierte Inhalte entwickelt
  • Basis ist JATS Archiving, daher ähnlich wenig restriktiv

MathML

jedes Tag Set ist in den zwei MathML Standard Varianten vorhanden:

  • MathML version 2.0 oder
  • MathML version 3.0.

Tabellenmodell

Hier wird unterschieden in:

  • Tabellenmodell basierend auf dem XHTML Tabellenmodell oder
  • Beides, das XHTML und OASIS/CALS Tabellenmodell

Das Authoring Tag Set erlaubt nur das XHTML Tabellenmodell.

Strukturformate

Zusätzlich sind JATS und BITS in drei verschiedenen Dokumenttyp-Definitionssprachen verfügbar.

  • DTD
  • XML Schema
  • RELAX NG

JATS Versions

BITS Versions

Überblick

JATS Archiving 1.3 JATS Publishing 1.3 JATS Authoring 1.3 BITS 2.1
MathML 2.0 MathML 3.0 MathML 2.0 MathML 3.0 MathML 2.0 MathML 3.0 MathML 3.0
XHTML DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG
OASIS/CALS DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG DTD | XSD | RNG - - DTD | XSD | RNG

Atypon Issue DTD

  • Atypon entwickelte eine auf NLM basierende Issue DTD
  • zur Erfassung der Reihenfolge und Strukturierung von Artikeln (ähnliche einem Inhaltsverzeichnis
  • schwer öffentlich verfügbar, jedoch zum Beispiel in einer 1.0 Version bei le-tex

Artikel in JATS

Artikelgrundstruktur

  • <processing-meta>: Verarbeitungsmetadaten
  • <front>: Zeitschriften- und Artikelmetadaten
  • <body>: Hauptinhalt des Artikels
  • <back>: Inhalte, welche sich klassischerweise im Anhang eines Artikels befinden, z.B. Appendix oder Literaturverzeichnis
<article>
  <processing-meta> <!-- Verarbeitungsmetadaten -->
  <front/> <!-- Zeitschriften- und Artikelmetadaten -->
  <body/> <!-- Artikelinhalt -->
  <back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis und Ähnliches -->
</article>

Attribute und Namespaces

Im Wurzelelement können folgende Attribute und Pseudo-Attribute definiert werden:

  • @dtd-version: Je nach JATS-Version wird dieses Element vergeben. Im Fall der aktuellsten JATS-DTD 1.3.
  • @article-type zur Klassifizierung des Zeitschriftenartikels
  • @xml:lang: Dokumentsprache, z.B. über ISO 639-1
  • @xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML": MathML zur Einbettung von Formeln
  • @xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink": zur Verwendung von XLink Attributen

Attribute und Namespaces

<article article-type="research-article"
         dtd-version="1.3"
         xml:lang="de"
         xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
         xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">

Processing Metadata

<article>
  <processing-meta> <!-- Verarbeitungsmetadaten -->
  <front/> <!-- Zeitschriften- und Artikelmetadaten -->
  <body/> <!-- Artikelinhalt -->
  <back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis und Ähnliches -->
</article>

Processing Metadata

Sollten Metadaten zur Verarbeitung (nicht Struktur) des XML notwendig sein, können diese innerhalb von <processing-meta> enthalten sein. Dies könnte der Fall sein wenn ein Subset von JATS wie die zusätzlichen Regeln (<restricted-by>) von JATS4R oder Pub Med Central verwendet wurden. <extended-by> würde eingesetzt werden wenn ein Erweiterung von JATS oder BITS zum Einsatz käme.

Processing Metadata

<processing-meta
  tagset-family="jats"
  base-tagset="publishing"
  mathml-version="2.0"
  table-model="xhtml">
  <restricted-by>PMC Guidelines (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/pmcdoc/
  tagging-guidelines/article/style.html)</restricted-by>
</processing-meta>

Processing Metadata

<processing-meta
  tagset-family="jats"
  base-tagset="publishing"
  mathml-version="2.0"
  table-model="xhtml">
  <extended-by>TaxPub (http://plazi.org/resources/schemas-and-ontologies
  /taxpub/)</extended-by>
</processing-meta>

Artikelmetadaten

<article>
  <front/> <!-- Zeitschriften- und Artikelmetadaten -->
  <body/> <!-- Artikelinhalt -->
  <back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis und Ähnliches -->
</article>

Artikelmetadaten

<front>
  <journal-meta/> 
  <article-meta/> 
</front>

Zeitschriftenmetadaten

/article/front/journal-meta

  • <journal-title-group>: Name der Zeitschrift
  • <issn>: ISSN(s)
  • <publisher>: Verlagsangaben

Zeitschriftenmetadaten

<journal-meta>
  <journal-title-group>
    <journal-title>Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in
    Theorie und Praxis</journal-title>
    <abbrev-journal-title>TATuP</abbrev-journal-title>
  </journal-title-group>
  <issn publication-format="print">1619-7623</issn>
  <issn publication-format="online">2199-9201</issn>
  <publisher>
    <publisher-name>oekom Verlag</publisher-name>
  </publisher>
</journal-meta>

Heftmetadaten

Für einige besondere Ausgaben/Hefte einer Zeitschrift kann es hilfreich sein diese mit zusätzlichen Heftmetadaten auszustatten:

  • <issue-title>: Heft-Titel (zum Beispiel bei Special Issues)
  • <issue-subtitle> gruppiert innerhalb von issue-title-group: Heft-Untertitel
  • <issue-sponsor>: Heft-Sponsor

Heftmetadaten

                <issue-title-group>
  <issue-title xml:lang="en">The Poutine</issue-title>
  <issue-subtitle xml:lang="en">A Tasty Dish</issue-subtitle>
  </issue-title-group>
  <issue-sponsor>The Poutine Society</issue-sponsor>
</issue-title-group>
              

Artikelmetadaten

/article/front/article-meta

  • <article-id pub-id-type="doi">: DOI
  • <article-title>: Artikeltitel
  • <contrib-group>: Autor:innenangaben
  • <volume>/<issue>: Band- und Heftangaben
  • <fpage>/<lpage>: Seitenzahlen
  • <permissions>: Angaben zu Copyright und Lizenz
  • <abstract>: Zusammenfassung
  • <kwd-group>: Stich-/Schlagworte
  • <counts>: Anzahl von Seiten, Abbildungen, Tabellen...

Artikelmetadaten

<article-meta>
  <article-id pub-id-type="doi">
    https://doi.org/10.14512/tatup.26.3.23
  </article-id>
  <title-group>
    <article-title>
      Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten
    </article-title>
  </title-group>
  <contrib-group/>
  <pub-date/>
  <volume>26</volume>
  <issue>3</issue>
  <fpage>23</fpage>
  <lpage>29</lpage>
  <permissions/>
  <abstract/>
  <kwd-group/>
  <counts/>      
</article-meta>

DOI

  • Artikel-DOI: /article/front/article-meta/article-id[@pub-id-type="doi"]
  • Objekt-DOI (für Inhalte wie Literaturlisten, Abbildungen, Tabellen: //object-id[@pub-id-type="doi"]

DOI

<article-meta>
  <article-id pub-id-type="doi">
    https://doi.org/10.14512/tatup.26.3.23
  </article-id>
  ...
</article-meta>

Titel

Zeitschriften- und Artikeltitel treten in einer ähnlichen Grundstruktur auf. (analog dann auch zu Reihen-, Buch- und Kapiteltitel)

  • Zeitschriftentitel: /article/front/journal-meta/journal-title-group
  • Artikeltitel: /article/front/article-meta/title-group

folgende Angaben möglich:

  • Label, als ein Zähler für den Titel: <label>
  • Haupttitel: <journal-title>, <article-title>
  • Untertitel: <subtitle>, <journal-subtitle>
  • Übersetzer Titel und Untertitel: <trans-title-group>

Titel

<title-group>
  <article-title>On the Influence of XML</article-title>
  <subtitle>What happended to SGML?</subtitle>
  <trans-title-group xml:lang="de">
    <trans-title>Über den Einfluss von XML</trans-title>
    <trans-subtitle>Was passierte mit SGML?</trans-subtitle>
  </trans-title-group>
</title-group>

Beteiligte (Autor:innen/Herausgeber:innen)

Autor:innen eines Artikels: /article/front/article-meta/contrib-group

Zeitschriftenherausgeber:innen /article/front/journal-meta/contrib-group

  • vereint Beitragende des Artikels (Herausgeber:innen und Autor:innen)
  • könnte aber auch Übersetzer, Illustratoren, wissenschaftliche Assistenten enthalten

Beteiligte (Autor:innen/Herausgeber:innen)

  • @contrib-type: zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Rollen
  • <surname>, <given-names>: Nach- und Vorname
  • <contrib-id contrib-id-type="orcid">: Orcid Kennung
  • <aff>: Institutsadresse
  • <bio>: biographische Hinweise

Beteiligte (Autor:innen/Herausgeber:innen)

<contrib-group>
  <contrib contrib-type="author">
    <contrib-id contrib-id-type="orcid">
      http://orcid.org/0000-0003-4065-4722
    </contrib-id>
    <name>
      <surname>Gräbner</surname>
      <given-names>Claudius</given-names>
    </name>
    <email>claudius.graebner@jku.at</email>
    <aff>
      <institution>Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE)</institution>,
      <institution>Johannes Kepler Universität Linz</institution>,
      <addr-line>Altenbergerstraße 52</addr-line>, <postal-code>4040</postal-code>
      <city>Linz</city>
    </aff>
    <bio>
      <graphic xlink:href="Portrait_002.jpg"/>
      <p>Dr. Claudius Gräbner forscht methodisch im Bereich...</p>
    </bio>
  </contrib>
</contrib-group>

Berechtigungen

  • Informationen zum Copyright und Lizenz (<license>) des Artikels, der Zeitschrift
  • license/@license-type zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Lizenztypen (z.B. "open-acces" oder "free")
  • @xlink:href insb. bei Open Access als Link/ID zur Lizenz

Berechtigungen

<permissions>
  <copyright-year>2017</copyright-year>
  <copyright-holder>Dr. phil. Marcus Burkhardt</copyright-holder>
  <license license-type="open-access"
           xlink:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/">
    <license-p>
      Dieses Werk erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz
      »CC BY SA 3.0. DE«
    </license-p>
  </license>
</permissions>

Access License and Indicators

  • NISO Empfehlung zur einheitlichen Kennzeichnung von freien Inhalten
  • über ali Namespace in JATS/BITS integriert

Access License and Indicators

  • <ali:free_to_read> zur Kennzeichnung freier Inhalte
  • @start_date, @end_date für temporär frei zugängliche Inhalte
<permissions>
  <ali:free_to_read start_date="2014-01-01" end_date="2014-12-31"/>
</permissions>

Access License and Indicators

  • <ali:license_ref>: Lizenzbedingungen zur Weiterverwendung
  • lassen sich mehrfach verwenden (z.B. bei Embargofristen)
<permissions>
  <license xlink:href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"
           license-type="open-access">
    <ali:license_ref start_date="2014-02-03"> 
      http://www.psychoceramics.org/license_v1.html
    </ali:license_ref>
    <ali:license_ref start_date="2015-02-03">
      http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
    </ali:license_ref>
  </license>
</permissions>

Fördervermerke

Zur Auszeichnung finanzieller Unterstützung bei z.B. Forschung oder Open-Access Gebühren

<funding-group>
  <award-group>
    <funding-source>Leuphana Universität Lüneburg</funding-source>
  </award-group>
  <funding-statement>Diese Open Access-Publikation wurde gefördert durch
    das EU-Großprojekt Innovations-Inkubator an der Leuphana Universität
    Lüneburg.
  </funding-statement>
</funding-group>

Nicht monetäre Unterstützung

<funding-group> zielt lediglich auf finanzielle Unterstützung ab. Das Element <contributed-resource-group> wurde eingeführt um nicht monetäre Unterstützung zu beschreiben (wie z.B. Daten oder Einrichtungen). Hierzu wurde zudem der Kontext <support-group> ergänzt um ggf. beide Formen der Unterstützung (<funding-group> und <contributed-resource-group>) abzubilden.

Nicht monetäre Unterstützung

<support-group>
  <funding-group>...</funding-group>
  <funding-group>...</funding-group>
  <contributed-resource-group resource-type="research-materials">
    <resource-group>
      <resource-wrap>
        <resource-name>Slc9a4 (C05) tm1b Mus musculus</resource-name>
        <resource-id resource-id-type="rrid" vocab="Research Resource Identifier">
          RRID:IMSR_HAR:5669
        </resource-id>
      </resource-wrap>
    </resource-group>
  </contributed-resource-group>
</support-group>

Zusammenfassung

  • Zusammenfassung eines Artikels
  • übersetzte Fassung mit <trans-abstract> und @xml:lang
<abstract>
  <title>Zusammenfassung</title>
  <p>Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung...</p>
  </abstract>
  <trans-abstract xml:lang="en">
    <title>Abstract</title>
    <p>Platform-based interactions are much more important...</p>
</trans-abstract>

Stichwörter

  • einfache Stichwörter über <kwd>
  • verschachtelte Schlagwörter: <nested-kwd>
  • zweiteilige Keywords: <compound-kwd>
<kwd-group>
  <title>Keywords</title>
  <kwd>two-sided markets</kwd>
  <kwd>network externalities</kwd>
  <kwd>agent-based computational economics</kwd>
  <kwd>heuristic decision making</kwd>
  <kwd>reinforcement learning</kwd>
</kwd-group>

Verschachtelte Stichwörter

<kwd-group kwd-group-type="MeSH">
  <nested-kwd>
    <kwd>Diagnosis</kwd>
    <nested-kwd>
      <kwd>Diagnostic Techniques and Procedures</kwd>
      <nested-kwd>
        <kwd>Diagnostic Imaging</kwd>
      </nested-kwd>
    </nested-kwd>
  </nested-kwd>
</kwd-group>

Mehrteilige Stichwörter

<compound-kwd>
  <ompound-kwd-part content-type=”ISO-463-code”>
    863
  </compound-kwd-part>
  <compound-kwd-part content-type=”ISO-463-text”>
    Icelandic sagas
  </compound-kwd-part>
</compound-kwd>

Backmatter Artikel

<article>
  <front/> <!-- Zeitschriften- und Artikelmetadaten -->
  <body/> <!-- Artikelinhalt -->
  <back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis und Ähnliches -->
</article>

Backmatter Artikel

enthält in der Regel Informationen folgender Art:

  • <app>, <app-group>: Anhang
  • <ref-list>: Literaturverzeichnis
  • <glossary>: Glossar

Backmatter Artikel

<back>
  <ref-list/>
  <app-group>
    <app/>
    <app/>
  </app-group>
  <glossary/>
</back>

Anhang

/article/back/app-group/app

<app> ist ähnlich strukturiert wie sections (<sec>).

<app-group>
  <title>Anhang</title>
  <app>
    <label>A</label>
    <title>Zeittafel</title>
    <p>15.10.1926 Paul-Michel Foucault wird in Poitiers geboren.</p>
  </app>
</app-group>

Literaturverzeichnis

Einträge im Literaturverzeichnis lassen sich auf verschiedene Weisen erfassen:

  • <mixed-citation>: Interpunktion und Leerraum bleiben erhalten
  • <element-citation>: Zeichensetzung, Leerraum und nicht ausgezeichnete Texte bleiben nicht erhalten
  • Eine Kombination aus <mixed-citation> und <element-citation>

Literaturverzeichnis

<ref id="ref_001">
  <mixed-citation>
    Bingham, Christopher; Eisenhardt, Kathleen (2011): Rational
    Heuristics: The „Simple Rules“ that Strategists Learn from
    Process Experience. In: Strategic Management Journal 32 (13),
    S. 1437–1464.
  </mixed-citation>
</ref>

Literaturverzeichnis

<ref id="ref_001">
  <element-citation publication-type="journal">
    <name>
      <surname>Bingham</surname><given-names>Christopher</given-names>
    </name>
    <name>
      <surname>Eisenhardt</surname><given-names>Kathleen</given-names>
    </name>
    <year>2011</year>
    <article-title>
      Rational Heuristics: The „Simple Rules“ that Strategists Learn
      from Process Experience
    </article-title>
    <source>Strategic Management Journal</source>
    <volume>32</volume>
    <issue>13</issue>
    <fpage>1437</fpage>
    <lpage>1464</lpage>
  </element-citation>
</ref>

Literaturverzeichnis: Zusätzliche Guidelines

Glossar

Hauptbestandteil: <def-list>, mit einzelnen <def-item>s und deren Term (<term>) und Defintion <def>:

<glossary>
  <title>Glossar</title>
  <def-list>
    <def-item>
      <term>Interpretation</term>
      <def>
        <p>Oberbegriff für deutend verstehende und damit an
        Alltagsheuristiken anknüpfende Verfahren ...</p>
      </def>
    </def-item>
  </def-list>
</glossary>

Hauptinhalt Artikel

<article>
  <front/> <!-- Zeitschriften- und Artikelmetadaten -->
  <body/> <!-- Artikelinhalt -->
  <back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis und Ähnliches -->
</article>

Abschnitte

  • <sec> zur Strukturierung der Inhalte innerhalb von <body>
  • wird immer dann verwendet, wenn eine Überschrift/Zählung vorhanden ist
  • lassen sich ineinander verschachteln
<sec>
  <title>Überschrift erste Ebene</title>
  <sec>
    <title>Überschrift zweite Ebene</title>
    <sec>
      <title>Überschrift dritte Ebene</title>
    </sec>
  </sec>
</sec>

Blockelemente

Neben einfachen Absätzen (<p>) können Inhalte u.a. durch die folgenden Blockelemente strukturiert werden.

Abbildungen

  • Element <graphic> mit @xlink:href mit Pfad zur Datei
<p>In der folgenden Abbildung sind die Unterschiede erkennbar:</p>
<graphic xlink:href="image.tif"/>

Abbildungen

  • <fig> wird verwendet, wenn z.B. eine Bilderunterschrift <caption> vorhanden ist
<fig id="fig_001" position="float">
  <label>Abb.1</label>
  <caption>
    <p>Ergebnisse der Simulation für vier verschiedene Settings:
      jeweils ein oder zehn Netzwerkanbieter mit oder ohne Satisfaktionslevel.
      Die rote Linie gibt den Mittelwert von 200 Simulationsdurchläufen an,
      die 90 % Quantile sind farblich markiert.</p>
  </caption>
  <graphic xlink:href="Abbildung_001.jpg"/>
</fig>

Abbildungen

  • Das <inline-graphic> Element wird verwendet, wenn Abbildungen, wie im Falle von Icons, inzeilig mit dem umgebenden Text stehen sollen.
<p>Die Firma XML GmbH <inline-graphic xlink:href="xml-logo.jpg"/> initierte
  diese Veränderungen bereits ...</p>

<inline-graphic> sollte nicht zur Auszeichnung von nicht-Unicode basierten Zeichen verwendet werden, hier ist <private-char> zu nutzen.

Tabellen

  • <table-wrap> zur Auszeichnung von Tabellen zusammen mit Fußnoten und Tabellenüberschrift
  • <caption>: Tabellenüberschrift
  • <table-wrap-foot>: Tabellenfußnoten
  • <table>: Tabelle selbst, je nach DTD im XHTML oder OASIS CALS Tabellenmodell

Tabellen

<table-wrap id="tab_001">
  <label>Tab.1</label>
  <caption>
    <p>Ablauf einer Simulation.</p>
  </caption>
  <table>
    <thead>
      <tr><th>Zeitpunkt</th><th>Vorgehen</th></tr>
    </thead>
    <tbody>
      <tr><td>1</td><td>Agenten werden erstellt.</td></tr>
      <tr>
        <td>2</td>
        <td>Die Kunden und Anbieter werden alle zufällig einem
        Netzwerkbetreiber zugeordnet.
        <xref ref-type="fn" rid="tf1"><sup>a</sup></xref></td>
      </tr>
    </tbody>
  </table>
  <table-wrap-foot>
    <fn symbol="a" id="tf1">
      <p>Mehr Information sind im Anhang zu finden.</p>
    </fn>
  </table-wrap-foot>
</table-wrap>

Textmaterial

  • typischerweise Text-/Bildmaterial welches sich außerhalb des regulären Textflusses befindet
  • häufig mit Rahmen abgesetzt oder in der Marginalspalte platziert
<boxed-text>
  <label>Beispiel 1</label>
  <code language="xml">
    &lt;p>In der folgenden Abbildung sind die Unterschiede erkennbar:&lt;/p>
    &lt;graphic xlink:href="image.tif"/>
  </code>
</boxed-text>

Listen

  • Listen werden mit dem Element <list> ausgezeichnet
  • @list-type zur Unterscheidung verschiedener Listenarten, z.B.: order, bullet, alpha-lower, alpha-upper, roman-lower, roman-upper, simple, custom
<list list-type="order">
  <title>Cities</title>
  <list-item>
    <p>Berlin</p>
  </list-item>
  <list-item>
    <p>London</p>
  </list-item>
</list>

Listen

  • Um zwischen nicht zusammenhängenden Listen eine durchgängige Zählung herbeizuführen, ist im ersten Teil der Liste das Attribut @id zu verwenden. @continued-from im zweiten, fortführenden Teil der Liste verbindet beide Teile.
<list id="list_003" list-type="order">
  ...
</list>
<p>...</p>
<list continued-from="list_003" list-type="order">
  ...
</list>

Mathematische Formeln

Freigestellte Formeln werden im Element <disp-formula> vorgehalten und können in verschiedenen Varianten eingebettet werden:

  • MathML: <mml:math>
  • TeX: <tex-math>
  • Abbildung: <graphic>
  • eine Kombination aus mehreren Varianten, zusammengefasst über <alternatives>

Mathematische Formeln

<disp-formula>
  <tex-math><![CDATA[\displaystyle \Delta x
  \Delta p \geq \frac{1}{2} \hbar]]></tex-math>
</disp-formula>

Mathematische Formeln

<disp-formula>
  <alternatives>
    <graphic xlink:href="equation_001.png"/>
    <mml:math>
      <mml:mstyle>
        <mml:mi mathvariant="normal">Δ</mml:mi>
        <mml:mi>x</mml:mi>
        <mml:mi mathvariant="normal">Δ</mml:mi>
        <mml:mi>p</mml:mi><mml:mo>≥</mml:mo>
        <mml:mfrac><mml:mn>1</mml:mn><mml:mn>2</mml:mn></mml:mfrac>
        <mml:mi class="MJX-variant">ℏ</mml:mi>
      </mml:mstyle>
    </mml:math>
    <tex-math><![CDATA[\displaystyle \Delta x \Delta p \geq \frac{1}{2} \hbar]]></tex-math>
  </alternatives>
</disp-formula>

Mathematische Formeln

  • Für die Einbettung von MathML sollte zudem sichergestellt sein, dass der MathML Namespace deklariert wurde.
  • Inline Formeln können analog dazu im Element <inline-formula> und den Varianten <mml:math>, <tex-math>, <inline-graphic>, <alternatives> hinterlegt werden.

Zitate

Im Element <disp-quote> werden Zitate ausgezeichnet. Neben dem Zitat selbst (<p>) wird in aller Regel der Verfasser dessen genannt (<attrib>).

<disp-quote>
  <p>»Sogar ist es die Suche selbst, die uns ein Stück weiter ins Rätsel führt, getreu der Maxime, daß der Weg das Ziel sei.« </p>
  <attrib>Mersch 2003b: 131</attrib>
</disp-quote>

Position/Orientation

  • @position:
    • Angabe, ob das Objekt fest im Textfluß verankert ("anchor") ist,
    • entsprechend der Ausgabeparameter mitfließen ("float") oder
    • in der Marginalspalte zu platzieren ist ("margin") soll
  • @orientation:
    • regulär ("portrait") oder
    • gestürzt ("landscape")
<fig id="fig_001" position="anchor" orientation="landscape">...</fig>

Inline Elemente

Neben den bekannten Elementen zur Hervorhebung von Inhalten (<bold>, <monospace>), wird im Folgenden beschrieben, welche Auszeichnungen darüber hinaus gebräuchlich sind.

Platzhalterelemente

  • für bisher nicht in JATS vorgesehene Inhalte: <named-content>
  • @content-type spezifiziert den Inhalt genauer
<named-content content-type="gattung">Escherichia coli</named-content>

Platzhalterelemente

  • zur typographischen Unterscheidung von Elementen: <styled-content>
  • @style-type zur genaueren Beschreibung der Formatierung
<styled-content style-type="grün-schattiert">
  Hinweise zum Datenschutz
</styled-content>

Fußnoten

Fußnoten werden an der Stelle, an welcher Sie vorkommen mit dem Element <fn> eingefügt.

<p>Erschienen ist das Buch im De Gruyter Verlag
  <fn id="fn_001"><p>Die Online Version des Titels enthält
    zudem weiteres Zusatzmaterial.</p></fn>.
</p>

Interne Verweise

  • <xref> für die interene Referenzierung
  • @ref-type zur Unterscheidung der Verweisarten
  • @rid enthält die @id des verlinkten Objektes
<p>Tatsächlich postuliert <xref ref-type="bibr" rid="ref_001">Foucault 1982</xref>
in dem zentralen Text Das Subjekt und die Macht:</p>
<p><xref ref-type="fig" rid="fig_011">Abbildung 11</xref> zeigt die Entwicklung
von ... .</p>
<p>Wie in Abschnitt <xref ref-type="sec" rid="s_005">5</xref> beschrieben... .</p>
<p>Das wurde in Formel (<xref ref-type="disp-formula" rid="eq_021">21</xref>)
bewiesen.</p>

Eigene Sonderzeichen

  • <private-char> zur Auszeichnung von Zeichen aus dem Unicode Private Use Bereich
  • <inline-graphic> repräsentiert eine grafische Darstellung des Zeichens
<p>Hier etwas Text um ein Zeichen aus dem Unicode Private Use Bereich
darzustellen
  <private-char description="Nummer acht in weiß auf einem schwarzen Kreis"
                name="eight">
    <inline-graphic xlink:href="zeichen_004.png"/>
  </private-char>.
</p>

Sonstige

  • Abkürzungen: <abbrev>, z.B.: <abbrev xlink:title="Extensible Markup Language">XML</abbrev>
  • Externer Link: <ext-link>, z.B.: <ext-link ext-link-type="uri" xlink:href="https://dx.doi.org/10.1063/1.4762852.1"> http://dx.doi.org/10.1063/1.4762852.1</ext-link>

Attribute

@content-type

  • @content-type zur differenzierten Auszeichnung von Elementen,
    • welche über eine reine Unterscheidung in Elementen hinausgeht
    • wo elementspezifische Attribute nicht verfügbar sind (@fn-type bei Fußnoten, @sec-type bei Abschnitten)
<aff id="aff_002">
  <institution content-type="universität">Freie Universität Berlin</institution>, 
  <institution content-type="fachbereich">Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften</institution>,
  <city>Berlin</city>, 
  <addr-line>Otto-von-Simson-Str. 19, 14195 Berlin</addr-line>, 
  <country country="DE">Deutschland</country>.
</aff>

@specific-use

  • @specific-use um kenntlich zu machen inwiefern bestimmte Inhalte ausschließlich für bestimmte Ausgabekanäle bestimmt sind (z.B. "web-only", "print-only", "company-only").

@specific-use

<notes notes-type="supplement" id="notes_001" specific-use="print-only">
  <sec>
    <title>Online Zusatzmaterial</title>
    <p>In der Online Version dieses Artikels findet man Zusatzmaterialien. (DOI:
      <ext-link ext-link-type="doi"
                xlink:href="https://doi.org/10.1515/hsz-2015-0068">
        https://doi.org/10.1515/hsz-2015-0068
      </ext-link>).
    </p>
  </sec>
</notes>

@specific-use

<aff-alternatives>
  <aff specific-use="company-only">Sonnenallee 123, 12055 Berlin, Germany</aff>
  <aff>Walter De Gruyter GmbH, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany</aff>
</aff-alternatives>

@id

  • @id zur eindeutigen Identifizierung von Elementen, zur Referenzierung
  • darf nicht mit einer Zahl starten
<sec id="sec_001">
  ...
</sec>

Bücher in BITS

Buchgrundstruktur

BITS-XML-Daten, mit dem Wurzelelement <book> sind wie folgt strukturiert:

  • <collection-meta>: Metadaten zur Buchreihe
  • <book-meta>: Metadaten zum Buch selbst
  • <front-matter>: Inhalte welche sich vor dem eigentlichen Hauptteil befinden, z.B. Danksagung, Vorwort oder Einleitung
  • <book-body>: Hauptinhalt des Buches
  • <book-back>: Inhalte, welche sich klassischerweise im Anhang des Buches befinden, z.B. Appendix, Literaturverzeichnis oder Glossar

Buchgrundstruktur

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Attributes und Namespaces

Das Wurzelelement für Bücher ist <book>. Dort können folgende Attribute und Pseudo-Attribute definiert werden:

  • @dtd-version: im Fall der aktuellsten BITS-DTD 2.0
  • @book-type: zur Klassifizierung der Büchern (z. B. Monographie, Lehrbuch)
  • @xml:lang: Sprache des Buches (z. B. über ISO 639-1)

Namespace Deklarationen, zum Beispiel:

  • xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" um MathML zur Einbettung von mathematischen Formeln zu verwenden
  • Das Attribut xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" Zur Verwendung von XLink Attributen

Attributes und Namespaces

<book dtd-version="2.0"
      book-type="monograph"
      xml:lang="de"
      xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"
      xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">

Buchmetadaten

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Reihenmetadaten

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Reihenmetadaten

/book/collection-meta

Ist ein Buchtitel in eine Reihe eingebunden, können hierzu eine Vielzahl von Metadaten eingebunden werden:

  • <title-group>: Reihen- und Untertitel
  • <contrib-group>: Reihenherausgeber:innen (@contrib-type="editor")
  • <issn>: ISSN der Reihe

Reihenmetadaten

<collection-meta>
  <title-group><title>Digitale Gesellschaft</title></title-group>
  <contrib-group>
    <contrib contrib-type="editor">
      <name>
        <surname>de Beauvoir</surname><given-names>Simone</given-names>
      </name>
    </contrib>
  </contrib-group>
  <issn publication-format="print">1234-5678</issn>
  <issn publication-format="online">9012-3456</issn>
</collection-meta>

Buchmetadaten

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Buchmetadaten

/book/book-meta

Die Metadaten des Buches definieren sich vor allem durch folgende Elemente:

  • <subj-group>: Thema/Fachrichtung
  • <book-title-group>: Titel, Untertitel des Buches
  • <contrib-group>: Herausgeber:innen und/oder Autor:innen des Buches
  • <isbn>: ISBNs (z.B. Print und Online)
  • <permissions>: Angaben zu Copyright und Lizenz
  • <funding-group>: Fördervermerke

Buchmetadaten

<book-meta>
  <book-title-group>
    <book-title>Digitale Datenbanken</book-title>
    <subtitle>Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data</subtitle>
  </book-title-group>
  <contrib-group>
    <contrib contrib-type="author">
      <contrib-id/>
      <name>
        <surname>Burkhardt</surname>
        <given-names>Marcus</given-names>
        <prefix>Dr. phil.</prefix>
      </name>
      <bio>
        <p>Marcus Burkhardt (Dr. phil.) arbeitet am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg und leitet dort das Hybrid Publishing Lab. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Theorie digitaler Medien und Medien des Wissens sowie Medienphilosophie und allgemeine Medientheorie.</p>
      </bio>
    </contrib>
  </contrib-group>
  <isbn publication-format="print">978-3-8376-3028-2</isbn>
  <isbn publication-format="online">978-3-8394-3028-6</isbn>
  <permissions>
    <license xlink:href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/">
      <license-p>Dieses Werk erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz »CC BY SA 3.0. DE«:</license-p>
    </license>
  </permissions>
  <funding-group>
    <award-group>
      <funding-source>Leuphana Universität Lüneburg</funding-source>
    </award-group>
    <funding-statement>Diese Open Access-Publikation wurde gefördert durch das EU-Großprojekt Innovations-Inkubator an der Leuphana Universität Lüneburg.</funding-statement>
  </funding-group>
</book-meta>

Kapitelmetadaten

//book-part/book-part-meta

Häufig verwendete Metadaten sind:

  • <book-part-id book-part-id-type="doi">: DOI
  • <title>: Kapiteltitel
  • <contrib-group>: Autor:innenangaben
  • <fpage>/<lpage>: Seitenzahlen
  • <permissions>: Angaben zu Copyright und Lizenz
  • <counts>: Anzahl von Seiten, Abbildungen, Tabellen...

DOI

Zur eindeutigen Kennzeichnung elektronischer Publikationen (in der Regel für Bücher, Kapitel).

  • Buch-DOI: /book/book-meta/book-id[@book-id-type="doi"]
  • Kapitel-DOI: //book-part/book-part-meta/book-part-id[@book-part-id-type="doi"]
  • Objekt-DOI (für Inhalte wie Literaturlisten, Danksagung, Abbildungen, Tabellen: //object-id[@pub-id-type="doi"]
<book-part-meta>
  <book-part-id book-part-id-type="doi">
    10.1515/9783110339406-017
  </book-part-id>
  ...
</book-part-meta>

Fachgebiet/Thema

Für eine thematische, fachliche Einordnung des Titels lässt sich das Element <subj-group> verwenden. Hier könnten beispielsweise Thema oder BISAC Codes und Kategorien eingebunden werden.

<subj-group>
  <subject vocab="Thema" 
    vocab-identifier="https://ns.editeur.org/thema"
    vocab-term="Ethik und Moralphilosophie"
    vocab-term-identifier="QDTQ">
    Ethik und Moralphilosophie
  </subject>
  <subject vocab="BISAC" 
    vocab-identifier="https://www.bisg.org/"
    vocab-term="Ethics & Moral Philosophy" 
    vocab-term-identifier="PHI005000">
    Ethics & Moral Philosophy
  </subject>
</subj-group>

Titel

Titelelemente treten in verschiedenen Kontexten in einer ähnlichen Grundstruktur auf, das sind für gewöhnlich:

  • Reihentitel: /book/collection-meta/title-group
  • Buchtitel: /book/book-meta/book-title-group
  • Kapiteltitel: //book-part/book-part-meta/title-group

Titel

In allen Fällen sind folgende Angaben möglich:

  • Label, als ein Zähler für den Titel: <label>
  • Haupttitel: <title>, <book-title>
  • Untertitel: <subtitle>
  • Übersetzer Titel und Untertitel: <trans-title-group>

Titel

<book-title-group>
  <book-title>Access to Scientific Research</book-title>
  <subtitle>Challenges Facing Communications in STM</subtitle>
  <trans-title-group xml:lang="de">
    <trans-title>Zugang zu wissenschaftlicher Forschung</trans-title>
    <trans-subtitle>
      Herausforderungen der Kommunikation in STM
    </trans-subtitle> 
  </trans-title-group>
</book-title-group>

Beteiligte (Autor:innen/Herausgeber:innen)

  • Kapitelautor:nnen: //book-part-meta/contrib-group
  • Herausgeber:innen des Buches: book/book-meta/contrib-group
  • Reihenherausgeber:innen: book/collection-meta/contrib-group

Beteiligte (Autor:innen/Herausgeber:innen)

<contrib-group>
  <contrib contrib-type="editor">
    <name>
      <surname>Burkhardt</surname>
      <given-names>Marcus</given-names>
      <prefix>Dr. phil.</prefix>
    </name>
    <bio>
      <p>Marcus Burkhardt (Dr. phil.) arbeitet am Centre for Digital Cultures
        der Leuphana Universität Lüneburg...</p>
    </bio>
  </contrib>
</contrib-group>

ISSN/ISBN

  • <isbn>: im Kontext von Buchmetadaten (<book-meta>)
  • <issn> im Kontext von <collection-meta> und <journal-meta>
  • @publication-format zur Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ausgabeformaten

ISSN/ISBN

<book-meta>
  ...
  <isbn publication-format="print">978-3-8376-3028-2</isbn>
  <isbn publication-format="online">978-3-8394-3028-6</isbn>
  ...
</book-meta
<collection-meta>
  ...
      <issn publication-format="print">1619-7623</issn>
      <issn publication-format="online">2199-9201</issn>
  ...
</collection-meta>

Weitere Metadatenelemente, siehe Artikelmetadaten:

Titelei Bücher

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Titelei

Zum sogenannten Front Matter (Titelei) des Buches gehören üblicherweise folgende Elemente:

  • <ack>: Danksagung
  • <dedication>: Widmung
  • <foreword>: Vorwort
  • <preface>: Einleitung

Titelei

<front-matter>
  <ack>
    <title>Danksagung</title>
    <p>Wir danken...</p>
  </ack>
  <dedication>
    <book-part-meta>
      <title-group>
        <title>Widmung</title>
      </title-group>
    </book-part-meta>
    <named-book-part-body>
      <p>Wir widmen dieses Buch...</p>
    </named-book-part-body>
  </dedication>
  <preface>
    <book-part-meta>
      <title-group>
        <title>Einleitung</title>
      </title-group>
    </book-part-meta>
    <named-book-part-body>
      <p>Inhalt dieses Titels ist...</p>
    </named-book-part-body>
  </preface>
</front-matter>

Titelei

Hier kann man zudem unterscheiden zwischen verschiedenen Elementarten:

  • Elemente, die der Struktur von Kapiteln (<book-part>) folgen und somit klassische Elemente wie <book-part-meta> und <named-book-part-body> enthalten: <dedication>, <foreword>, <front-matter-part>, <preface>
  • Elemente, die der Struktur von Abschnitten (<sec>) folgen und entsprechend <sec-meta>, <label>, <title> enthalten: <bio>, <ack>

Backmatter Bücher

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Anhang

Anhänge sind in BITS und JATS Publikationen auf verschiedenen Ebenen zu finden:

  • als Anhang des gesamten Buches: /book/book-back/book-app-group/book-app
  • als Anhang eines Kapitels //book-part/back/app-group/app

Das Element <book-app> orientiert sich von seiner Grundstruktur am <book-part> (enthält <book-part-meta>, <body>, <back>). Im Gegensatz dazu strukturiert sich <app> analog zu sections (<sec>).

Anhang

<book-app-group>
  <book-part-meta>
    <title-group>
      <title>Anhang</title>
    </title-group>
  </book-part-meta>
  <book-app>
    <book-part-meta>
      <title-group>
        <title>Zur Jesajavorlesung August Hermann Franckes</title>
      </title-group>
    </book-part-meta>
    <body>
      <p>In seiner <italic>Introdvctio generalis ad lectionem Prophetarum</italic> 1724 lehrt Francke, dass <italic>Christus finis ac scopus der Propheten</italic> sei. Anschließend, in der <italic>Introductio specialis ad lectionem Jonae</italic>, zeigt er exemplarisch am Propheten Jona, nach welchen Grundsätzen die Exegese der einzelnen Propheten erfolgen muss</p>
    </body>
  </book-app>
</book-app-group>

Anhang

<app-group>
  <title>Anhang</title>
  <app>
    <label>A</label>
    <title>Zeittafel</title>
    <p>15.10.1926 Paul-Michel Foucault wird in Poitiers geboren.</p>
  </app>
</app-group>

Weitere Elemente im Anhang, siehe JATS:

Index

  • Zur Erfassung eines Gesamtindexes, wenn Einträge nicht direkt im Text erfasst sind (oder bereits für das Ausgabe-XML generiert wurden)
<index-group>
  <index index-type="subjects" id="index_001">
    <index-title-group>
      <title>Subject Index</title>
    </index-title-group>
    ...
    <index-div>
      <index-entry>
        <term>Extensible Markup Language</term>
        <see-entry>XML</see-also-entry>
      </index-entry>
      ...
    </index-div>
    ...
    <index-div>
      <index-entry>
        <term>XML</term>
        <see-also-entry>Markup Language</see-entry>
      </index-entry>
      ...
    </index-div
    ...
  </index>

Index

<index index-type="persons" id="index_002">
    <index-title-group>
      <title>Author Index</title>
    </index-title-group>
    ...
  </index>
<index-group>

Hauptinhalt Bücher

<book>
  <collection-meta/> <!-- Reihenmetadaten -->
  <book-meta/> <!-- Buchmetadaten -->
  <front-matter/> <!-- Danksagung, Einleitung, Vorwort... -->
  <book-body/> <!-- Hauptinhalt -->
  <book-back/> <!-- Appendix, Literaturverzeichnis... -->
</book>

Hauptteil

  • der <book-body> besteht aus <book-part>s (in der Regel Kapitel)
  • können über <xi:include> von extern eingebunden werden

Kapitel

  • <book-part>s lassen sich zur Darstellung der Part-/Kapitelstruktur einander verschachteln
  • @book-part-type zur Unterscheidung zwischen verschiedenen book-parts
  • jedes <book-part> besteht aus Metadaten (<book-part-meta>), dem eigentlichen Inhalt (<body>) und Kapitelanhang (<back>)

Kapitel

<book-body>
  <book-part book-part-type="part">
    <book-part-meta/>
    <body>
      <book-part book-part-type="chapter">
        <book-part-meta/>
        <body><book-part book-part-type="chapter"/></body>
      </book-part>
    </body>
  </book-part>
</book-body>

Abschnitte

  • im <body> der Kapitel werden <sec> oder <p> verwendet
<book-part>
  <book-part-meta/>
  <body>
    <p>Einige einleitende Sätze....</p>
    <sec>
      <title>Ein besonderes Kapitel</title>
      <p>Hier beginnt die Geschichte von Romeo und Julia...</p>
    </sec>
  </body>
</book-part

Ebene Darstellung

  • @disp-level um kenntlich zu machen, dass eine bestimmte Überschrift wie eine niedrigere Ebene dargestellt werden sol
<sec disp-level="3">
  <title>Überschrift erste Ebene</title>
</sec>

Blockelemente

(siehe Blockelemente JATS)

Frage/Antwort

  • vor allem im Rahmen von Lehrbüchern
  • @question-response-type zur Charakterisierung der Antwortmöglichkeiten
  • <question-wrap> um Fragen mit Antworten <answer> und/oder Erläuterungen <explanation> zu gruppieren

Frage/Antwort

<question id="question_001" question-response-type="multiple-choice">
  <label>1</label>
  <p>What must be the case for an argument to succeed with a rational person?</p>
  <option correct="no">
    <label>A</label><p>The premises must be acceptable.</p>
  </option>
  <option correct="no">
    <label>B</label><p>The conclusion must be acceptable.</p>
  </option>
  <option correct="no">
    <label>C</label><p>The premises must logically support the conclusion.</p>
  </option>
  <option correct="yes">
    <label>D</label><p>The premises must be acceptable and they must logically
      support the conclusion.</p>
  </option>
</question>

Frage/Antwort

<question-wrap>
  <question id="question_002">
    <p>Is hedonism a religion?</p>
  </question>
  <answer pointer-to-question="question_002">
    <p>Hedonism is the pursuit of pleasure. It is a philosophical or ethical 
    belief, but not a religion. In everyday language, hedonism, together with its
    adjectival equivalent 'hedonistic,' are often used in a derogatory manner.
    Hedonism is often associated with the Ancient Greek philosophical school
    known as Epicureanism.</p>
  </answer>
</question-wrap>

Frage/Antwort

<question-wrap>
  <question id="question_003">
    <p>What is the main concern of aesthetics?</p>
  </question>
  <explanation pointer-to-explained="question_003"><p>Aesthetics is the study of
  beauty. Classical aesthetics tries to find objective measures of beauty. For
  example, Aristotle came up with his theory of mimesis, which essentially claims
  that the role of art is to mimic nature. His ideas ...</p></explanation>
</question-wrap>

Inlineelemente

(siehe Inlineelemente JATS)

Indexeinträge

  • Indexeinträge (<index-term>) werden an der Stelle ihres Auftretens ausgezeichnet
  • siehe/siehe auch Verweise über <see>, <see-also>
  • Attribut @index-type zur Unterscheidung verschiedener Indexarten (z.B.: Sach- und Personenregister)

Indexeinträge

<p>Dieser Absatz erwähnt die Schritftsteller Schiller 
  <index-term index-type="person">
    <term>von Schiller, Johann Christoph Friedrich</term>
    <see-also>Weimar Classicism</see-also>
  </index-term> und Goethe
  <index-term index-type="person">
    <term>von Goethe, Johann Wolfgang</term>
    <see>Goethe</see>
  </index-term>.
</p>

Indexeinträge

<p>In diesem Absatz finden wir einen verschachtelten Indexeintrag
  <index-term>
    <term>Dialektik
      <index-term>
        <term>dialektische Logik</term>
      </index-term>
    </term>
  </index-term>.
</p>

Attribute

(siehe Attribute in JATS)

@seq

  • @seq um die Reihenfolge zwischen Elementen explizit festzulegen (falls anders als Elementreihenfolge)
<book-body>
  <book-part seq="1">
    <book-part-meta/>
    <body>
      <book-part seq="2">
        <book-part-meta/>
        <body>
           <book-part seq="3"/>
        </body>
      </book-part>
    </body>
  </book-part>
</book-body>

Organisationen und Tools

JATSCon

Die JATS-Con ist eine jährlich stattfindende Konferenz zu allen Themenfeldern rund im JATS und BITS. Teilnehmende sind vor allem Anwender (Verlage, Abstracting und Indexing Services) und Dienstleister. Bisher fand sie regelmäßig in Bethesda, Maryland (bei Washington, D.C.) statt, seit einigen Jahren nun online.

Modifizieren von JATS/BITS

JATS und BITS Schemas lassen sich den eigenen Bedürfnissen anpassen. In den Tag Libraries gibt es dazu eine ausführliche Anleitung wie hier vorzugehen ist.

Feedback zu JATS und BITS

Änderungsvorschläge bezüglich der JATS/BITS Struktur können bei der NISO eingereicht werden: Feedback/Kommentare zu JATS und BITS

JATS Standing Commitee

Komitee aus verschiedenen Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen der Fach-/Wissenschaftsverlagwelt zur Diskussions von Änderungsvorschlägen für JATS: JATS Standing Commitee

JATS4R

JATS4R ist eine Arbeitsgruppe die sich der verbesserten Weiterverwendbarkeit von JATS widmet indem sie "Best Practice" Tagging Empfehlungen zur Auszeichnung von Inhalten in JATS entwickeln. Input (Beispieldaten, Kommentieren von Empfehlungen oder aktive Mitarbeit an einer Untergruppe) ist jederzeit willkommen.

Mailingliste

Über die JATS Mailingliste können Fragen an andere Nutzer weltweit zu Verwendung von bestimmten Elementen gestellt werden.

Fragen!?


Franziska Bühring
Senior Manager Production Standards and Solutions bei De Gruyter
franziska.buehring@degruyter.com
www.franziska-buehring.de
Twitter: @fbuehring